bei dem lizenzierte Personen mit speziellen Geräten drahtlos kommunizieren können.
Er dient unter anderem dem technischen Experimentieren, der Völkerverständigung
und der Unterstützung bei Notfällen.
Amateurfunker verwenden dafür eine Vielzahl von Frequenzbereichen und Betriebsarten wie Sprechfunk,
Morsezeichen oder digitale Datenübertragung.
mit der lizenzierte Amateurfunker (sogenannte "Hams") Funkverbindungen mit anderen Funkamateuren
weltweit herstellen können.
* **Antenne** (z. B. Dipol, Yagi, vertikal – für verschiedene Frequenzbereiche)
* **Netzteil** (zur Stromversorgung)
* **Mikrofon, Morse-Key oder Computer** (je nach Betriebsart: Sprache, Morsen, Digitalfunk)
* **Zubehör** wie SWR-Meter, Antennentuner, Logging-Software
* **Notfunk** bei Stromausfällen oder Katastrophen
* **Technisches Experimentieren** (z. B. mit Antennen, digitalen Betriebsarten)
* **Internationale Freundschaft & kultureller Austausch**
* **Teilnahme an Wettbewerben** (Contests)
* **Funkbetrieb über Satelliten oder sogar über den Mond (EME)**
ein Fenster zur Welt über Funk.
Typische Beispiele:
Amateurfunker (HAM-Radio) betreiben Notfunkstationen bei Strom- und Netzausfällen.
- Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (z. B. Polizei, Feuerwehr, THW) nutzen Notfunknetze.
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!